PTFE auf senkrechten Flaechen?

Archivbeitrage aus den Unterforen "Einsteigerfragen" und "Diskussion und Fragen allgemein" aus den Jahren 2003 bis 2008.

PTFE auf senkrechten Flaechen?

Beitragvon Deep-Thought » 28. Mai 2008 23:44

Ich habe das dumme Gefuehl das ich mit dem PTFE auf senkrechten Flaechen nicht wirklich auf einen gruenen Zweig komme.
Ich habe eben meine erste Schicht abgekratzt und eine neue aufgetragen. Und die ist wieder total verlaufen und ungleichmaessig.
Zuvor hatte ich es mit mehreren Lagen versucht, was ganz in die Hose ging.

Wenn ich die Scheibe waagerecht haette koennte ich eine dicke Schicht machen die nicht sofort weglaeuft. Dann wuerde es wohl klappen.
Nur kann ich das Formicarium nicht mehr einfach kippen weil schon besiedelt.
Wie seht Ihr das?

Vielleicht kann ich gleich auf was anderes umsteigen. Am PTFE hat mich halt gereizt das es dauerhaft ist.
Deep-Thought
member
member
 
Beiträge: 149
Alter: 44
Registriert: 3. Aug 2007 10:44
Wohnort: Farnborough
Land: United Kingdom (uk)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Stronzo » 28. Mai 2008 23:51

Kann dir diesen Link hier sehr ans Herz legen: http://www.ameisencafe.de/cafe/index.ph ... eadID=2542
Du hättest es besser vorherauftragen sollen, jetzt ist es nicht mehr möglich einen sauberen Streifenaufzutragen.
Entweder du räumst alles nochmal raus und machst es so wie in der Anleitung oder du besorgst die Parafinöl (Apotheke) oder Talkum (Fahrradshop, Baumarkt)
Dafür: http://www.ameisencafe.de/cafe/index.ph ... eadID=3581

Hier nochmal ein Zitat, weil du es dick auftragen wolltest.
PTFE kann jedoch nur die volle Wirkung entwickeln, wenn die Schicht hauchdünn, absolut eben und gleichmäßig aufgetragen wird
Benutzeravatar
Stronzo
member
member
 
Beiträge: 173
Alter: 38
Registriert: 18. Jan 2006 21:43
Wohnort: Niedersachsen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Thyriel » 29. Mai 2008 11:49

Ich benutze Parafinöl aus der Apotheke. Der Vorteil daran ist, das es klar ist. Es fällt also nicht so auf. Aber es ist recht dünnflüssig und verläuft auch.

Theoretisch könntest du das Becken abkleben. (Bsp. Klebeband, was zum Abkleben beim Streichen benutzt wird) Einfach einen Streifen durch das Formicarium ziehen. Anschließend Ausbruchsschutz darüber auftragen. Später den Streifen wieder abziehen. Ganz ausschließen kann man beim Parafinöl nicht, das es verläuft, aber so sollte es recht gut funktionieren.

Gruß Sascha
Thyriel
member
member
 
Beiträge: 235
Alter: 40
Registriert: 10. Jan 2008 22:20
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Deep-Thought » 29. Mai 2008 13:23

Danke fuer die Ausfuehrungen.
Dachte doch schon das das so keinen Taug mehr hat. :)

Muss mal ueberlegen was ich jetzt mache.
Entweder Parafinoel, wozu ich dann allerdings einen Tesa-Moll-Streifen gegen herunterlaufen einkleben wollte. Irgendwie habe ich keinen Bock auf schmiere. Frueher oder spaeter ist sicher das Glas voller Fettflecke. :(

Graphit gefaellt mir als Idee sehr gut. Wie sieht das so aus und bewaehrt es sich? Und wo kann man es kaufen?
Muss halt vor allem fuer die kleinen Lasius Niger als Hindernis reichen, ich habe das Gefuehl die haben eine recht vorteilhafte Gewicht/Haftungs Ratio. :)
Deep-Thought
member
member
 
Beiträge: 149
Alter: 44
Registriert: 3. Aug 2007 10:44
Wohnort: Farnborough
Land: United Kingdom (uk)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon uta » 29. Mai 2008 19:13

Hallo Deep-Thought,

vielleicht hilft Dir auch dieser Link weiter :)

http://www.antstore.net/viewtopic.php?t ... sc&start=0

Viele Grüsse
Benutzeravatar
uta
ANTSTORE
ANTSTORE
 
Beiträge: 3304
Registriert: 15. Feb 2003 13:54
Wohnort: Berlin
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 173 mal
Danke bekommen: 12 mal

Beitragvon Deep-Thought » 29. Mai 2008 19:39

Graphitpulver gibt es scheinbar als ganz normale Haushaltsartikel.

Leider kommt mir kein Geistesblitsz wie es sich auftragen laesst. Habe es mit dem Finger auf dem Glas verstrichen. Es ist ein fast nicht sichtbarer Schleier auf dem Glas geblieben. Aber vermutlich nicht dick genug.
Die Ameisen tuen als sei es nicht da. Nur stellenweise stocken sie aber schaffen es wenige mm weiter doch drueber.

Vielleicht aufpinseln? Wohl eher nicht, ich habe jetzt schon Graphitstaub ueberall...
Mit Wasser scheint es sich auch nicht zu vertragen.

Ich werde noch einige Versuche unternehmen. Aber falls jemand von euch den Trick kennt... ;)

Update:
Ich habe mit in Wasser und Spiritus verpanschtem Pulver versucht. Es ergibt zwar eine angenehm streichfaehige Masse, aber sie laesst sich nicht vernuenftig mit dem Pinsel auf das Glas uebertragen.
Vielleicht haette ich mit einem weichen Pinsel mehr Glueck, aber es sieht nicht gut aus. :(
Deep-Thought
member
member
 
Beiträge: 149
Alter: 44
Registriert: 3. Aug 2007 10:44
Wohnort: Farnborough
Land: United Kingdom (uk)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Deep-Thought » 30. Mai 2008 11:22

Ist Vaseline eigentlich genauso gut wie Parafinoel?
Eigentlich ist es ja im Wesentlichen das selbe.

Vaseline waere halt von Vorneherein nicht so fluessig.
Deep-Thought
member
member
 
Beiträge: 149
Alter: 44
Registriert: 3. Aug 2007 10:44
Wohnort: Farnborough
Land: United Kingdom (uk)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon Deep-Thought » 30. Mai 2008 20:39

Ok, ich habe das Experiment abgebrochen.
Ausser das ich haufenweise (hoffentlich ungiftigen) Graphitstaub im Formicarium verteilt habe war das ganze vollstaendig zwecklos.
Schade.

Jetzt ist Parafinoel dran, was ueberraschend weniger sauig ist als ich dachte. Ganz im Gegenteil eigentlich.
Deep-Thought
member
member
 
Beiträge: 149
Alter: 44
Registriert: 3. Aug 2007 10:44
Wohnort: Farnborough
Land: United Kingdom (uk)
Hat sich bedankt: 0 Danke
Danke bekommen: 0 Danke

Beitragvon baumarkthammer » 30. Mai 2008 23:40

Es gibt in der Apotheke eine Vaseline Parrafinöl Mischung. Das Problem ist nur das Vaseline austrocknen kann.
Benutzeravatar
baumarkthammer
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
 
Beiträge: 1971
Alter: 33
Registriert: 12. Mär 2008 20:40
Wohnort: Ratingen
Land: Germany (de)
Hat sich bedankt: 39 mal
Danke bekommen: 112 mal

Zurück zu History Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast