So, auch dieser Thread soll wieder aus der Vergessenheit gerufen werden, in die er geraten ist.
Die Veränderungen in meinem Becken sind eben so überraschend groß, wie die Abstände in denen ich hier poste.
Das Becken wie es war, ist nun nicht mehr.
Eine Wand ist kaputt gegangen und ich sah keinen Grund und hatte eben so keine Motivation sie zu reparieren.
Ist dies nun das Ende dieses etwas ungewöhnlichen und langen Bauberichtes? Hatten alle Skeptiker recht? Sollte ich schon aufgegeben haben?
Nun nach dieser reihe rethorischer Fragen sollte eigentlich schon allen klar sein; Nein, so einfach gebe ich nicht auf.
Das Becken musste aber trotzdem ausgeräumt werden- alle Tiere aus dem Becken geholt werden- alles von Anfang.
Die Tiere waren nach einiger Zeit auch alle gefunden.
Die Harpegnathos in ihrem Nest, die Gottesanbeterin auf ihrem Blatt und die Käfer in ihrer Erde.
Aber da fehlt doch noch was! Wo sind diese Diacamma schon wieder? -.-
Nach langem suchen fand ich die Tiere endlich.

Sie hatten es sich in einer Pflanze gemütlich gemacht. Sie aus dem Topf zu bekommen ging nur mit guter alter Handarbeit, hier ist es sehr praktisch, dass die Diacamma obwohl sie Poerninaen sind- also auch als Stechameisen bezeichnet werden -einen sehr schwachen Stich haben, den man kaum bis garnicht mekt. So war die Kolonie schnell in einer Heimchenbox mit Talkum gesichert.

Mit all der Brut die sie über die Zeit in dem Becken aufgebaut haben.

Da waren einige Puppen und zahlreiche Larven.
Aber was sollte nun mit dem Becken geschehen?
Da ich in diesem Bericht immer noch nach einer recht günstigen Lösung für alles suchen will, habe ich auch für die Abdichtung des Beckens eine gute Methode gefunden.
Die kaputte Wand wurde einfach durch eine Scheibe ersetzt, die mich 70€ gekostet hat. Für den Rest habe ich von meinem Nachbarn eine Art Acryl-Platten bekommen, die mit Silikon abgedichtet komplett undruchlässig sind, für alles außer vllt. für Lösungsmittel.

Die Platten haben auch den Vorteil, dass an ihnen sehr gut Silikon jeglicher Art haftet, es wird mir also ein leichtes sein, die Wände zu gestallten.
Allerdings liege ich mit den Bauarbeiten stark im Rückstand, deswegen ist der unglückliche Umstand eingetroffen, dass die Tiere, die neu ins Becken sollen schon da sind bevor besagtes Becken fertig ist.
Es ist aber kein Grund euch die Tiere nicht zu zeigen.
Zuerst will ich gerne mit einem Wackelkandidaten beginnen.
Es handelt sich bei diesem Tier um Archimandrita tesselata eine Schabe.

Ich bezeichne sie deswegen als Wackelkandidat, weil ich nicht weiß ob ich sie tatsächlich in mein Becken setzen soll, da die Jungtiere sehr klein sind und ich befürchte, dass sie ausbrechen könnten.

Zwar würden die Tiere in meinem Zimmer nicht überleben können, geschweige denn sich vermehren, aber die Ungewissheit bleibt doch irgendwie erhalten.
Obwohl ich diese Schaben sehr schön finde. Sie sehen nicht nur aus wie ein Blatt, sie fühlen sich auch fast so an, sie sind nur etwas härter. Die Schaben sind sehr massive Tiere, vorallem wenn man die recht zierlichen Ameisen gewohnt ist, die man zwischen die Finger nehmen kann.
Ein weiterer Tiel des neuen Besatzes sind Mardonius parilis acuticonus. Das sind Tausendfüßler, die eine größe von etwa 16cm erreichen.

Sehr gute Esser und hoffentlich auch Müllverwerter in meinem Becken. Die Tiere sind sehr ruhig, sie bewege sich so andächtig, dass ich manchmal glaube, dass sie keine natürlichen Gegner haben. Von ihnen habe ich mehr als 10.
Diese Beiden sind nur die Aufräumer in meinem Becken, die Tiere die ich immer mal wieder mit Banane füttern werde, zu den richtigen Fleischfressern kommen wir gerade.
Die neuen am Boden lebenden Jäger in meinem Becken sind zwei weibliche Kaiserskorpione.

Sie zeichnen sich durch ihre Größe und Schönheit aus. Sie sind sehr stechfaul und auch ansonsten eher friedlich.
Nunja, allem gegenüber kann so ein Skorpion ja nicht friedlich sein...

Der Erzfeind dieser Skorpione scheinen Heimchen zu sein, vorzugsweise große Heimchen. Kleinere Heimchen werden in einem atemberaubenden Tempo gefressen.
Achja und eine kleine Kolonie Polyrhachis dives kommt auch noch in mein Becken. Ich werde erstmal keine Bilder von den P. dives machen, auch keine von meinen neuen Pflanzen, außer jemand bittet mich darum, dann werde ich auch diese hier ins Forum stellen.
Die Harpegnathos saltator kommen nicht noch einmal in das Becken, durch die große Höhe des Beckens kamen sie kaum an das Futter. Vielleicht habe ich demnächst großes Glück und komme an eine größere Pachycondyla villosa Kolonie, dazu will ich aber nichts mehr sagen außer, dass ich vielleicht mit viel Glück eine bekomme, was schon zu viel gesagt sein könnte. Asiatische Arten werden allerdings weiterhin in meinem Becken leben. Allerdings kleinere Arten zu denen ich vorallem Zugang habe durch den User "UneXisted" der mir einige sehr seltene und höchst interessante Arten angeboten hat. Dazu aber demnächst mehr, wenn sicher ist, dass ich die Tiere bekomme, dann werde ich auch Fotos davon reinstellen.
In diesem Sinne werde ich bald wieder eine Update erstellen, ihr könnt euch schoneinmal mental darauf vorbereiten.